Die stille Abhängigkeit und ihre Folgen
Das Whitepaper beginnt mit einem Weckruf: Als Microsoft Anfang 2025 den Zugang des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zu E-Mail-Konten sperrte, wurde sichtbar, wie abhängig selbst internationale Institutionen von US-Technologien sind. Der Vorfall steht stellvertretend für ein strukturelles Problem: Europäische Verwaltungen, Verbände und Bildungseinrichtungen arbeiten vielfach auf Plattformen, deren Kontrolle außerhalb Europas liegt.
Die Folge: Daten europäischer Bürgerinnen und Bürger unterliegen fremden Rechtsräumen, steigende Lizenzkosten und eingeschränkte Handlungsspielräume gefährden digitale Eigenständigkeit. openDesk setzt hier an – als Gegenentwurf zu Abhängigkeit und Intransparenz.
Wendepunkt zur Unabhängigkeit
Digitale Souveränität ist keine politische Floskel mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Der Weg dorthin führt über Offenheit und Standardisierung. Das Whitepaper betont: Nur offene Systeme schaffen Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle. Organisationen, die heute auf Open Source setzen, sichern langfristig ihre Handlungsfähigkeit – wirtschaftlich wie technologisch. openDesk verkörpert diesen Ansatz: eine Plattform, die den Wechsel zur digitalen Selbstbestimmung ermöglicht, ohne gewohnte Arbeitsweisen aufzugeben.
OpenSource als Schlüssel zur Souveränität
Offene Software ist laut IT-Planungsrat das zentrale Instrument, um kritische Abhängigkeiten zu reduzieren. openDesk baut konsequent auf Open-Source-Komponenten auf, um nachvollziehbare, überprüfbare und sichere Strukturen zu schaffen.
Das Whitepaper zeigt: Mit der Verwaltungscloud-Strategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Dienste modular, interoperabel und vollständig unter deutschem Datenschutzrecht zu gestalten. openDesk ist die praktische Umsetzung dieser Strategie – eine souveräne Cloud-Infrastruktur, die „Cloud-first, aber souverän“ denkt.
openDesk als deutsche Lösung für Europa
Beispiele aus der Praxis unterstreichen, dass digitale Unabhängigkeit längst Realität wird:
- Baden-Württemberg setzt openDesk flächendeckend für Lehrkräfte ein – für eine sichere, datenschutzkonforme Bildungsplattform.
- Schleswig-Holstein stellt 30.000 Arbeitsplätze in Verwaltung und Schulen auf Open-Source-Lösungen um.
- Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ersetzt Microsoft-Produkte durch openDesk, um sich gegen geopolitische Abhängigkeit abzusichern.
openDesk ist damit mehr als Software – es ist eine Bewegung hin zu europäischer Eigenständigkeit.
Die Kernkomponenten von openDesk
openDesk kombiniert führende Open-Source-Technologien in einer vollständig integrierten Arbeitsumgebung. Dazu gehören:
- Univention UCS für Identitäts- und Zugriffsmanagement
- Nextcloud für sichere Dateiablage und Synchronisation
- Open-Xchange für E-Mail, Kalender und Aufgabenverwaltung
- Collabora Online für Textverarbeitung und Tabellen im Browser
- OpenProject für Projektmanagement
- Matrix Element & Jitsi Meet für sichere Kommunikation und Videokonferenzen
- XWiki für Dokumentation und Wissensmanagement
Alle Komponenten sind modular, containerbasiert und in deutschen Rechenzentren betreibbar – ganz im Sinne der Verwaltungscloudstrategie.
openDesk als Managed Service – souveräner Betrieb ohne Aufwand
Digitale Souveränität endet nicht mit der Technologie – sie beginnt beim Betrieb. Mit dem Managed Service für openDesk bietet DACHS IT eine vollständig betreute Plattform, die technische Komplexität in planbare Verfügbarkeit verwandelt.
Unser Service umfasst:
- Betrieb & Wartung Ihrer openDesk-Umgebung
- Monitoring von Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance
- Updates & Patches aller Komponenten
- Backup- und Restore-Strategien für maximale Datensicherheit
- Support & Incident-Management durch erfahrene openDesk-Experten
So wird openDesk zu einer souveränen, sicheren und produktiven Arbeitsumgebung – betrieben in zertifizierten europäischen Rechenzentren und individuell an die Anforderungen Ihrer Organisation angepasst.
Fazit:
Das Whitepaper zeigt deutlich: Digitale Unabhängigkeit ist kein Zukunftsprojekt, sondern eine aktuelle Aufgabe. Mit openDesk und dem Managed Service von DACHS IT steht Europa ein Werkzeug zur Verfügung, das technische Leistungsfähigkeit mit rechtlicher Sicherheit und wirtschaftlicher Vernunft vereint – offen, souverän und nachhaltig.






