Background Image
StartseiteJournalE-Mail, Kalender & Kontakte mit openDesk verbinden

E-Mail, Kalender & Kontakte mit openDesk verbinden

So klappt die Integration mit Outlook, Thunderbird & Co. openDesk lässt sich flexibel mit gängigen E-Mail-Clients und mobilen Geräten verbinden. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie IMAP, SMTP, CalDAV und CardDAV nutzen, um E-Mails, Kalender und Kontakte zuverlässig mit openDesk zu synchronisieren.

Digitale Souveränität 4 Min 27. Okt. 2025

openDesk und klassische E-Mail-Clients – ein starkes Duo

openDesk ist so konzipiert, dass es mit einer Vielzahl von E-Mail-Clients nahtlos zusammenarbeitet. Ob Outlook, Thunderbird oder mobile Apps – dank standardisierter Protokolle können Nutzer ihre gewohnten Anwendungen weiter nutzen, ohne auf offene und datenschutzfreundliche Infrastruktur zu verzichten.

IMAP und SMTP – die Basis der E-Mail-Kommunikation

Für den Zugriff auf E-Mails unterstützt openDesk die etablierten Internetstandards IMAP (Internet Message Access Protocol) und SMTP (Simple Mail Transfer Protocol).

  • IMAP sorgt dafür, dass E-Mails auf allen Geräten synchron bleiben – egal ob gelesen, markiert oder verschoben.
  • SMTP wird für den Versand von E-Mails verwendet und funktioniert zuverlässig mit allen gängigen Clients.

Damit ist openDesk vollständig kompatibel mit Tools wie Outlook, Thunderbird oder mobilen Mail-Apps unter iOS und Android.

Kalender und Kontakte: Synchronisation über CalDAV und CardDAV

Neben E-Mails sind auch Kalender und Kontakte zentrale Bestandteile der täglichen Arbeit. openDesk setzt hier auf zwei bewährte Standards:

  • CalDAV für Kalender
  • CardDAV für Kontakte

Beide Protokolle sind weit verbreitet, sicher und auf fast allen Plattformen integriert. So können Termine und Adressbücher automatisch zwischen openDesk, Desktop-Clients und mobilen Geräten synchronisiert werden.

  • iOS und macOS unterstützen CalDAV und CardDAV nativ – die Einrichtung erfolgt dort mit wenigen Klicks.
  • Auch Android kann über QR-Codes oder integrierte CalDAV-/CardDAV-Apps verbunden werden.
  • Thunderbird bietet bereits eine native Unterstützung beider Protokolle.

Outlook & Co: Was derzeit funktioniert – und was noch kommt

Microsoft Outlook unterstützt aktuell IMAP und SMTP problemlos, wenn es um E-Mails geht. Für Kalender und Kontakte ist die Integration etwas komplexer:

Zwar gibt es Add-ins für die Nutzung von CalDAV und CardDAV, doch die Unterstützung ist noch nicht vollständig. Hier empfiehlt es sich, direkt mit der openDesk-Weboberfläche zu arbeiten – diese kann über den Edge-Browser sogar als App installiert werden, um sich wie eine native Anwendung zu verhalten.

Tipps und Tricks

Die Web-App lässt sich über das Active Directory zentral ausrollen – ideal für größere Organisationen.

Mobile Nutzung leicht gemacht

Auf Smartphones ist die Einrichtung besonders einfach: Über die openDesk-Weboberfläche können QR-Codes generiert werden, mit denen sich CalDAV und CardDAV direkt in die Systemeinstellungen von iOS oder Android integrieren lassen.

Nach dem Scannen sind Kalender und Kontakte sofort verfügbar – ohne zusätzliche Apps oder komplizierte Konfigurationen.

Ein Blick in die Zukunft: ActiveSync-Unterstützung

Das openDesk-Team testet aktuell die Integration von ActiveSync – dem ursprünglich proprietären Exchange-Protokoll. Auch wenn die aktuelle Version (Stand: 1.50) noch nicht vollständig funktioniert, zeigt die Entwicklung, dass künftig eine noch engere Anbindung an bestehende Clients wie Outlook möglich sein wird.

Damit rückt openDesk einen weiteren Schritt näher an die native Exchange-Kompatibilität heran – bei gleichzeitigem Erhalt der offenen Architektur.

Empfehlung: Offene Clients für maximale Souveränität

Wer digitale Souveränität fördern und sich von proprietären Abhängigkeiten lösen möchte, sollte auf Clients wie Thunderbird setzen. Dieser unterstützt alle relevanten Protokolle nativ – inklusive CalDAV und CardDAV – und bietet damit die beste Integration mit openDesk.

So bleibt die Kommunikation flexibel, sicher und unabhängig.

Fazit

openDesk setzt auf offene Standards – und das zahlt sich aus. Mit IMAP, SMTP, CalDAV und CardDAV lassen sich E-Mails, Kalender und Kontakte problemlos mit allen gängigen Clients verbinden.

Ob Outlook, Thunderbird oder Smartphone: Die Synchronisation funktioniert zuverlässig, und künftige Features wie ActiveSync werden die Integration weiter verbessern.

Wer Wert auf Datenschutz, Unabhängigkeit und digitale Souveränität legt, findet in openDesk eine zukunftssichere Lösung – offen, flexibel und sicher.

OpenDesk als Managed Service – Betrieb ohne Aufwand

Neben der Migration bietet DACHS IT auch den Managed Service für openDesk an. Damit übernehmen wir den kompletten Betrieb, die Wartung und das Monitoring Ihrer openDesk-Instanz – egal ob On-Premises oder in der Cloud.

Unser Service umfasst:

  • Betrieb & Wartung Ihrer OpenDesk-Umgebung
  • Monitoring von Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance
  • Updates & Patches für alle Komponenten
  • Backup- und Restore-Strategien für maximale Datensicherheit
  • Support & Incident-Management durch erfahrene openDesk-Experten

So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir sicherstellen, dass Ihre openDesk-Plattform zuverlässig, sicher und performant läuft – rund um die Uhr.

Autor
Allan Komm
Profil anschauen
Bildtrennung
Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.