Die Vorteile liegen klar auf der Hand
Die deutsche Verwaltungscloud-Strategie bietet zahlreiche Vorteile, die darauf abzielen, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu fördern, Effizienz zu steigern und die Datenhoheit zu gewährleisten.
Souveränität
Die Verwaltungscloud reduziert die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern und stärkt die Kontrolle über sensible Verwaltungsdaten.
IT-Grundschutz
Cloud-Infrastrukturen werden nach den Sicherheitsstandards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert.
Zentrale Steuerung
Einheitliche IT-Lösungen erleichtern den Betrieb und die Verwaltung.
Nachhaltigkeit
Ressourcenschonende und energieeffiziente IT-Infrastrukturen fördern ökologische Ziele.
Open-Source-Beratung
- StrategieentwicklungEntwicklung eines maßgeschneiderten Fahrplans für die Einführung der Verwaltungscloud
- ContainerisierungImplementierung von Container-Technologien wie Kubernetes und OpenShift für maximale Flexibilität
- Open-Source-BeratungBeratung zu Open-Source-Lösungen zu Gunsten technologischer Abhängigkeit
- ProzessoptimierungAnpassung interner Abläufe an die Anforderungen der Verwaltungscloud
- Schulung und SupportFortlaufende Unterstützung und Training für IT-Teams

Was ist die Deutsche Verwaltungscloud Strategie?
Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS) ist ein Konzept der deutschen Bundesregierung zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, eine einheitliche und sichere Cloud-Infrastruktur für Bund, Länder und Kommunen bereitzustellen und damit digitale Souveränität zu gewährleisten.
Digitale Souveränität als Oberziel der DVS
Die DVS zielt darauf ab, gemeinsame Standards und offene Schnittstellen für Cloud-Lösungen der öffentlichen Verwaltung zu schaffen, um eine interoperable und modulare föderale Cloud-Infrastruktur zu etablieren und digitale Souveränität zu gewährleisten. Obwohl bereits viele Cloud-Lösungen auf den föderalen Ebenen existieren, fehlt es an Standardisierung, wodurch die Interoperabilität eingeschränkt ist. Hauptziel der DVS ist die Cloud-übergreifende Nutzung von Anwendungen sowie die Reduzierung kritischer Abhängigkeiten von Anbietern durch standardisierte, modulare IT-Architekturen.

Vorteile mit DACHS IT

Souveränität
Aufbau sicherer, unabhängiger IT-Infrastrukturen mit modernster Container-Technologien.
Effizienz
Optimierung bestehender IT-Landschaften für mehr Performance und geringere Kosten.
Skalierbarkeit
Nutzung flexibler Ressourcen mit Kubernetes und OpenShift.
Sicherheit
DSGVO-konforme Lösungen und Schutz sensibler Daten durch sichere Software-Lieferketten.
Standardisierungsbereiche der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie
Zur Strukturierung des umfangreichen Themenfelds Cloud-Computing und zur gezielten Standardisierung von Cloud-Lösungen wurden in Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Kommunen fünf Bereiche definiert, die föderale Besonderheiten berücksichtigen.

Entwicklung und Entwicklungsplattform
Einheitliche Plattformen, Prozesse und Architekturvorgaben zur Entwicklung von Anwendungen
Anwendungsbereitstellung und -management
Standardisierung der Bereitstellung und Betreuung von Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus
Code Repository
Standardisierte Verwaltungsumgebungen zur Versionierung von Anwendungs-Code und zentrale Spiegelung bzw. Ablage der dezentralen Quellcodes mit deren Dokumentation
Infrastruktur-Service und technologischer Stack
Festlegung von Standards für die eingesetzten Hard- und Softwarekomponenten zur Erbringung von IT-Leistungen
Betriebsstandards und Betriebsmodell
Harmonisierung der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern sowie der Service-Bereitstellung
Branchenübergreifende Expertise – von Public bis Finance
Die DACHS IT hat Erfahrung in der Umsetzung der Verwaltungscloud-Strategie für öffentliche Verwaltungen sowie Branchen wie Public Sector, Finance, Healthcare, Automotive und mehr. Jede Lösung wird individuell auf branchenspezifische Anforderungen abgestimmt, um souveräne IT-Infrastrukturen zu schaffen.

Jetzt in die souveräne IT-Welt starten
Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie ist die Zukunft der öffentlichen IT. Mit der Expertise von DACHS IT in Containerisierung, Open-Source-Integration und Prozessoptimierung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.


Mehr Themen zu Hands-on-Consulting
Beratung in den Bereichen Container Platform Engineering, Cloud Platform Engineering, künstliche Intelligenz, digitale Souveränität und Green IT & Sustainability eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre IT effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
Erfahren Sie mehr über uns
Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen und lesen Sie sich unsere neusten Artikel über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Neuigkeiten durch.

Active Directory und LDAP in openDesk integrieren
Benutzerverwaltung leicht gemacht. Viele Unternehmen nutzen bereits bestehende Benutzerverzeichnisse wie Active Directory oder LDAP. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich diese Systeme in openDesk integrieren lassen – von der Synchronisation bis zur automatischen Benutzeranlage über Keycloak.

E-Mail, Kalender & Kontakte mit openDesk verbinden
So klappt die Integration mit Outlook, Thunderbird & Co. openDesk lässt sich flexibel mit gängigen E-Mail-Clients und mobilen Geräten verbinden. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie IMAP, SMTP, CalDAV und CardDAV nutzen, um E-Mails, Kalender und Kontakte zuverlässig mit openDesk zu synchronisieren.

Migration von Exchange zu openDesk – So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
Viele Unternehmen nutzen Microsoft Exchange und möchten auf openDesk umsteigen. Doch wie funktioniert die Migration von Postfächern, Kalendern und Kontakten? Wir zeigen, welche Wege es gibt – von IMAP-Synchronisation bis zum Import persönlicher Daten.

Direkt Termin vereinbaren
Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!






