Grundlagen der Integration
Immer mehr Organisationen möchten ihre zentrale Arbeitsplattform openDesk mit dem bestehenden ERP-System verbinden. Der Grund liegt auf der Hand: Wenn E-Mails, Dateien und Benutzerdaten automatisiert synchronisiert werden, sinkt der Aufwand – und Abläufe werden transparenter. Je nach eingesetztem ERP-System (z. B. SAP, Odoo, Lexware, Sage oder eigene Branchenlösungen) stehen unterschiedliche Wege zur Verfügung. openDesk bietet hierfür offene Schnittstellen und moderne Protokolle, die sich flexibel anpassen lassen.
Integration über Standards und Protokolle
Ein erster und oft einfacher Schritt ist die Verbindung über klassische E-Mail-Protokolle wie IMAP und SMTP. Wenn das ERP-System diese Standards unterstützt, kann es E-Mails direkt über openDesk senden oder empfangen – etwa zur Übermittlung von Rechnungen, Auftragsbestätigungen oder Statusmeldungen. Damit wird openDesk zur zentralen Kommunikationsplattform, ohne dass zusätzliche Server oder Gateways notwendig sind.
Einmal anmelden mit Single Sign-on
Für moderne ERP-Systeme, die OAuth2 oder OpenID Connect (OIDC) unterstützen, ist eine tiefergehende Integration möglich. Hierbei übernimmt openDesk die Authentifizierung, sodass sich Mitarbeitende nur einmal anmelden müssen. Durch dieses Single Sign-on (SSO) entfällt das manuelle Login im ERP-System. Anwender bewegen sich reibungslos zwischen openDesk und ERP – mit nur einem Zugang und einheitlichem Sicherheitskonzept. So entsteht eine sichere und benutzerfreundliche Arbeitsumgebung, die gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllt.
Datenaustausch und Dateiverwaltung mit Nextcloud
Viele ERP-Systeme benötigen Zugriff auf Dokumente, Angebote, Rechnungen oder technische Unterlagen. Hier bietet openDesk mit Nextcloud die ideale Basis: Nextcloud unterstützt das Protokoll WebDAV, über das sich Dateien einfach austauschen, teilen oder synchronisieren lassen. Wenn das ERP-System ebenfalls WebDAV-kompatibel ist, können Daten automatisiert zwischen beiden Plattformen fließen. Selbst wenn keine direkte Schnittstelle vorhanden ist, lässt sich über das Nextcloud-Sync-Tool ein Verzeichnis definieren, das von beiden Systemen genutzt wird – etwa für Beleg- oder Projektdaten.
Alternative Wege und Zwischenlösungen
Nicht jedes ERP-System ist offen oder vollständig standardkonform. In solchen Fällen lassen sich Integrationsebenen schaffen, z. B. durch:
- Zwischenspeicher-Verzeichnisse, die regelmäßig synchronisiert werden
- API-Connectoren oder Integrationsplattformen wie n8n oder Apache Camel
- Automatisierte Import- und Export-Routinen über CSV oder XML
So bleibt die Integration auch bei älteren oder proprietären Systemen möglich – ohne aufwendige Eigenentwicklungen.
openDesk als Managed Service – souveräner Betrieb ohne Aufwand
Technische Integration ist das eine – langfristiger, sicherer Betrieb das andere. Mit dem Managed Service für openDesk übernimmt DACHS IT den kompletten Betrieb Ihrer Plattform, damit sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Unser Service umfasst:
- Betrieb & Wartung Ihrer openDesk-Umgebung
- Monitoring von Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance
- Updates & Patches aller Komponenten
- Backup- und Restore-Strategien für maximale Datensicherheit
- Support & Incident-Management durch erfahrene openDesk-Experten
So läuft openDesk – und jede ERP-Integration – stabil, sicher und datenschutzkonform. Sie profitieren von einer vollständig betreuten Lösung, die digitale Souveränität praktisch umsetzt.






