Background Image
StartseiteJournalActive Directory und LDAP in openDesk integrieren

Active Directory und LDAP in openDesk integrieren

Benutzerverwaltung leicht gemacht. Viele Unternehmen nutzen bereits bestehende Benutzerverzeichnisse wie Active Directory oder LDAP. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich diese Systeme in openDesk integrieren lassen – von der Synchronisation bis zur automatischen Benutzeranlage über Keycloak.

Digitale Souveränität 4 Min 01. Nov. 2025

Bestehende Benutzerverzeichnisse effizient nutzen

Viele Unternehmen, die openDesk einsetzen, verfügen bereits über ein Active Directory (AD) oder ein anderes LDAP-basiertes Benutzerverzeichnis.Anstatt Benutzerkonten doppelt zu pflegen, lässt sich openDesk so konfigurieren, dass es bestehende Strukturen nutzt – sicher, effizient und skalierbar. So können Mitarbeiter weiterhin ihre gewohnten Anmeldedaten verwenden, während openDesk die Zugriffsrechte zentral verwaltet.

LDAP als Grundlage für die Integration

openDesk bringt von Haus aus ein eigenes Benutzerverzeichnis auf LDAP-Basis mit. Dieses kann entweder manuell gepflegt oder automatisch mit externen Verzeichnissen synchronisiert werden. Active Directory unterstützt ebenfalls LDAP – dadurch ist eine Integration technisch problemlos möglich. Das bedeutet: Benutzer aus dem AD können in openDesk angelegt, synchronisiert und mit den passenden Rollen versehen werden.

Benutzer-Synchronisation mit dem Nubus Directory Importer

Für die automatisierte Synchronisation stellt Univention – ein Technologiepartner von openDesk – den Nubus Directory Importer bereit.

Dieses Tool erlaubt es,

  • Benutzer- und Gruppeninformationen regelmäßig zu synchronisieren,
  • Rollen automatisch zuzuordnen und
  • bestimmte Gruppen gezielt in openDesk zu übernehmen.

Die Konfiguration erfolgt über eine API, wodurch sich der Import flexibel an die jeweilige Systemumgebung anpassen lässt.

Single Sign-On über Keycloak

Im Hintergrund nutzt openDesk Keycloak als zentrales Identity- und Access-Management-System. Keycloak ermöglicht eine komfortable Single Sign-On (SSO)-Integration und unterstützt moderne Authentifizierungsstandards wie OIDC (OpenID Connect) und OAuth2. So können sich Benutzer beispielsweise über ihr bestehendes Active Directory anmelden, während die Verwaltung der Berechtigungen weiterhin in openDesk erfolgt.

Tipps und Tricks

Damit die Zuordnung der Benutzer funktioniert, muss ein eindeutiger Identifikator – meist die E-Mail-Adresse – in beiden Systemen identisch sein.

Rechte und Autorisierung in openDesk

Eine erfolgreiche Anmeldung bedeutet nicht automatisch, dass ein Benutzer auf openDesk-Funktionen zugreifen darf. Wird ein Benutzer zwar über das AD authentifiziert, aber noch nicht in openDesk angelegt, erhält er keinen Zugriff.

In diesem Fall können Administratoren:

  • Benutzer manuell anlegen oder
  • automatisch durch die Synchronisation importieren lassen.

So bleibt die Kontrolle über Berechtigungen jederzeit erhalten – besonders wichtig bei großen Organisationen mit mehreren tausend Benutzern.

Performance bei großen Benutzerverzeichnissen

Gerade bei umfangreichen Active-Directory-Umgebungen ist eine performante Synchronisation entscheidend. openDesk ermöglicht es, den Synchronisationsprozess zu skalieren, indem mehrere Instanzen parallel arbeiten. Dadurch werden selbst große Benutzerbestände effizient verarbeitet, ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen.

Alternative: Automatische Benutzeranlage per OIDC

Neben der klassischen LDAP-Synchronisation gibt es auch die Möglichkeit, Benutzer automatisch bei der ersten Anmeldung anzulegen. Dies geschieht über OIDC Connect, das während des Login-Prozesses neue Benutzerprofile erzeugt. Diese Methode eignet sich besonders für dynamische Umgebungen oder Systeme mit häufig wechselnden Nutzern.

Fazit

Die Integration von Active Directory oder LDAP in openDesk ist unkompliziert und flexibel umsetzbar. Mit Tools wie dem Nubus Directory Importer, der Unterstützung von Keycloak und offenen Standards wie OIDC und OAuth2 lässt sich die Benutzerverwaltung sicher automatisieren. Ob kleine Teams oder große Organisationen – openDesk ermöglicht eine zentrale, performante und skalierbare Benutzerverwaltung, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einfügt.

OpenDesk als Managed Service – Betrieb ohne Aufwand

Neben der Migration bietet DACHS IT auch den Managed Service für openDesk an. Damit übernehmen wir den kompletten Betrieb, die Wartung und das Monitoring Ihrer openDesk-Instanz – egal ob On-Premises oder in der Cloud.

Unser Service umfasst:

  • Betrieb & Wartung Ihrer OpenDesk-Umgebung
  • Monitoring von Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance
  • Updates & Patches für alle Komponenten
  • Backup- und Restore-Strategien für maximale Datensicherheit
  • Support & Incident-Management durch erfahrene openDesk-Experten

So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir sicherstellen, dass Ihre openDesk-Plattform zuverlässig, sicher und performant läuft – rund um die Uhr.

Autor
Allan Komm
Profil anschauen
Bildtrennung
Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.