Neue Komponenten-Versionen
Im Rahmen von openDesk v1.3.1 wurde Collabora auf Version 24.04.13, OpenProject auf Version 15.5.0, Nubus auf Version 1.8.0, Xwiki auf Version 1.4.4 und der OX Connector auf Version 0.19.0 aktualisiert.
Enterprise Edition
Mit openDesk v1.3.0 wird näher spezifiziert, welche Komponenten als Enterprise-Versionen verwendet werden und welche Unterschiede es zwischen der Community und Enterprise-Version gibt. Dies betrifft die Komponenten Collabora, Element, Nextcloud, und Open Xchange.
Komponenten mit Enterprise-Versionen:
- Collabora: Die Enterprise-Version Collabora unterscheidet sich nur im Branding von der Open Source Version.
- Element: Sowohl der AdminBot als auch der GroupSync-Container sind Closed Source. Der Admin Console-Container verwendet ebenfalls einen großen Teil von Closed Source Code.
- Nextcloud: Die Enterprise-Version von Nextcloud beinhaltet die Guard-Anwendung.
- Open Xchange: Sowohl die OX App Suite als auch OX Dovecot werden zum Teil mit Closed Source Komponenten verwendet.
nginx-ingress
Bedingt durch die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-1974 "IngressNightmare" sollte der nginx-ingress des zugrundeliegenden Kubernetes-Clusters schnellstmöglich auf Version 1.15.5 oder höher aktualisiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass ein Upgrade auf nginx-ingress Version 1.12.0 oder höher einige Konfigurationsänderungen erfordert, um den reibungslosen Betrieb sicherstellen zu können. Das annotation-risk-level
muss auf critical
gesetzt werden und strikte Pfadvalidierung (strict-validate-path-type
) muss deaktiviert werden, damit openDesk mit nginx-ingress 1.12.0 oder höher funktioniert.
Sicherheit und Härtung
Container-Sicherheit
Gute Neuigkeiten zum Thema Sicherheit gibt es insbesondere bei der Absicherung der Container-Images. Dies stellt sicher, dass openDesk eine stabile und sichere Umgebung bietet. Insbesondere wird Wert darauf gelegt, Anforderungen des IT-Grundschutzes, der Deutsche Verwaltungscloud Strategie (DVS) und Container Best Practices abzudecken im Rahmen von openDesk abzudecken. In diesem Rahmen hat openDesk die geplante Umsetzung der Richtlinien dokumentiert.
SBOM (Software Bill of Materials)
Die Lieferkettensicherheit wird ebenfalls detaillierter beschrieben. openDesk setzt dabei auf das SPDX 2.2.1 Format für SBOM-Artefakte. Zur Zeit beschränken sich die zur Verfügung gestellten SBOM-Artefakte auf die Container-Images, Anwendungs-Artefakte werden zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt, so dass eine vollständige Sichtbarkeit aller Abhängigkeiten zur Zeit nicht gegeben ist.
Teststrategien
Ebenfalls erwähnenswert ist die ausführlichere Beschreibung der Teststrategien rund um openDesk. Beschrieben werden insbesondere die verschiedenen Test-Profile für verschiedene Anwendungsszenarien sowie die parallelen Tests der Community und Enterprise-Versionen. Die Szenarien decken eine Standardkonfiguration mit intern bereitgestellten Abhängigkeiten (default
), eine Konfiguration mit externen Abhängigkeiten (extsrv
), eine Konfiguration mit selbst-signierten Zertifikaten (funct1
), sowie eine per GitOps bereitgestellte Installation (gitops
) ab.
Neue Parameter im Bereich SSO & Open-Xchange Routen
Die neue Version enthält einige zusätzliche Parameter für Keycloak und openXchange, so dass diese Komponenten weitergehender konfiguriert werden können. Bezüglich Keycloak betrifft dies unter anderem die Realm und SSO-Federation-Einstellungen. Bei openXchange können die Routen der einzelnen Anwendungen nun konfiguriert werden.
Zusammenfassung
openDesk v1.3.0 und v1.3.1 sind wichtige Version mit vielen Verbesserungen und Verbesserungen, insbesondere bezüglich der Konfigurationsmöglichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen. Für Betreiber ist es wichtig, die Änderungen rund um den nginx-ingress zu berücksichtigen, um ein reibungsloses Upgrade sicherzustellen.
DACHS IT als Ihr Partner
Wenn Sie die Komplexität von Kubernetes vermeiden möchten oder lieber auf eine gehostete Umgebung setzen wollen, ist DACHS IT gerne Ihr Partner. Wir übernehmen das komplette Management von openDesk für Sie – ob in unserer Cloud, als SaaS oder sogar in Ihrer eigenen Infrastruktur. So können Sie die Vorteile von openDesk genießen, ohne sich in Kubernetes und Helmfiles einarbeiten zu müssen.
Wir freuen uns auf zukünftige Entwicklungen von openDesk und halten Sie gerne auf dem Laufenden. Bei Fragen rund um openDesk v1.3.0 oder v1.3.1 zu unseren Managed Services freuen wir uns über Ihre Nachricht!