Background Image

UKM (Universitätsklinikum Münster)

Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.

Digitale Transformation

Implementierung einer SaaS-Lösung für Zeiterfassung und Dienstplanung

im fokus
Unternehmensprofil
Eines der größten Krankenhäuser in Deutschland, das medizinische Versorgung auf höchstem Niveau bietet. Das UKM beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Münster.
Projektpartner
UKM (Universitätsklinikum Münster)
Mitarbeiter
Ca. 11.000 Mitarbeitende
Branche
Gesundheitswesen
plant visual
Bildtrennung
Vorher
Situation

Das Gebäudemanagement des Universitätsklinikums Münster stand vor der Herausforderung, ein modernes und effizientes Zeiterfassungs-, Dienst- und Objektplanungssystem zu implementieren. Die bestehende IT-Landschaft basierte auf veralteten Prozessen und On-Premise-Lösungen, die eine flexible, cloudbasierte Planung erschwerten.

Ziel war es, eine zentrale, cloudbasierte SaaS-Lösung einzuführen, die sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert. Dabei mussten verschiedene rechtliche und betriebliche Anforderungen, darunter Datenschutz, IT-Sicherheit und arbeitsrechtliche Betriebsvereinbarungen, berücksichtigt werden. Zudem galt es, ein vielschichtiges Stakeholder-Management durchzuführen, um Betriebsräte, Personalabteilungen, IT-Architekten und andere beteiligte Fachbereiche in die Transformation einzubinden.

Aufgabe
Task
Die Einführung der neuen Zeiterfassungs- und Dienstplanungslösung umfasste folgende Aufgaben:
Konzeption, Implementierung und Rollout einer SaaS-Plattform für die Zeiterfassung, Einsatz- und Objektplanung mit Anbindung an bestehende On-Premise-Systeme wie SAP HCM.
Leitung eines internen und externen Teams mit bis zu 106 Personen, die an Implementierung, Testing, Schulungen, Prozessmanagement und technischer Integration beteiligt waren.
Stakeholder-Management mit Vorstand, Betriebsräten, Datenschutz und IT-Security, um Compliance und Akzeptanz der Lösung sicherzustellen.
Entwicklung einer Betriebsvereinbarung für die neue Zeiterfassung, um arbeitsrechtliche und betriebliche Anforderungen zu erfüllen.
Aufbau eines Change-Management-Prozesses, um die Einführung und Akzeptanz der neuen Software bei den Mitarbeitenden zu begleiten.
Erstellung betriebsrelevanter Konzepte, darunter Support-Konzept, Betriebshandbuch, Rollen- und Rechtekonzept sowie Schnittstellen-Architektur.
Durchführung eines strukturierten Beschaffungsprozesses für die Auswahl der SaaS-Anbieter und Steuerung der Dienstleister.
Das haben wir gemacht
Action

Das Projekt wurde mit einem strukturierten Projekt- und Change-Management-Ansatz umgesetzt, um technische, organisatorische und betriebliche Anforderungen optimal aufeinander abzustimmen.

1. Technische Umsetzung:

  • Entwicklung einer Schnittstellenarchitektur, um die Cloud-Lösung nahtlos mit der bestehenden On-Premise-IT (SAP HCM) zu verbinden.
  • Einsatz von Miro, Jira und Wiki für das agile Projektmanagement, um Anforderungen, Workflows und Stakeholder-Kommunikation transparent zu steuern.
  • Planung und Umsetzung der IT-Security- und Datenschutzanforderungen, unter enger Abstimmung mit dem CISO und den Datenschutzbeauftragten.

2. Organisatorische Maßnahmen:

  • Führen eines 6-köpfigen Kernprojektteams zur operativen Umsetzung der Plattform-Einführung.
  • Durchführung von Stakeholder-Workshops, um Anforderungen zu erfassen und Akzeptanz für die neue Lösung zu schaffen.
  • Regelmäßige Jour-Fixe-Meetings mit Betriebsräten, Personalabteilung und IT-Teams, um regulatorische, organisatorische und technische Aspekte abzustimmen.
  • Durchführung einer strukturierten Anbieterbewertung und Beschaffung, um eine rechtskonforme Vergabe nach EVB-IT, VgV und UVgO sicherzustellen.

3. Change-Management & Schulungen:

  • Entwicklung eines gestaffelten Change-Management-Plans, um Mitarbeitende schrittweise in die neue Umgebung zu integrieren.
  • Organisation von Workshops, Schulungen und Informationsveranstaltungen, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.
  • Etablierung eines Systems zur kontinuierlichen Feedback-Erfassung, um Verbesserungspotenziale während und nach der Einführung zu identifizieren.

Nachher
Result

Mit der Einführung der neuen SaaS-basierten Zeiterfassungs- und Dienstplanungslösung konnten signifikante betriebliche Verbesserungen erzielt werden:

  • Reduzierung administrativer Aufwände durch automatisierte Prozesse und eine zentrale Plattform für alle Planungsaufgaben.
  • Höhere Transparenz und bessere Planbarkeit der Dienstzeiten durch Echtzeit-Daten und nahtlose Integration mit SAP HCM.
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, mobile Zugriffsmöglichkeiten und klare Prozesse.
  • Sicherheit und Compliance durch enge Abstimmung mit IT-Security, Datenschutz und Betriebsräten, wodurch das System nahtlos in bestehende Regelwerke integriert wurde.
  • Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbereichen, Personalabteilung und IT, da durch die strukturierte Einführung klare Verantwortlichkeiten geschaffen wurden.

Unsere Experten im Einsatz

Mitwirkende Mitarbeiter

Unser Team besteht aus Experten, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben und gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Projekte arbeiten.

Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.

Direkt Termin vereinbaren

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Dachs Kontakt