Background Image

Stadt Köln

Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.

Maßgeschneiderte PaaS-Lösungen für maximale Effizienz

Konzeption und Inbetriebnahme einer leistungsfähigen PaaS-Lösung

im fokus
Unternehmensprofil
Die viertgrößte Stadt Deutschlands bietet Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen. Die Stadtverwaltung beschäftigt mehr als 20.000 Mitarbeiter.
Projektpartner
Stadt Köln
Mitarbeiter
Ca. 20.000 – 25.000 Mitarbeitende in der Stadtverwaltung
Branche
Öffentliche Verwaltung
plant visual
Bildtrennung
Vorher
Situation

Die Stadt Köln benötigte eine moderne IT-Infrastruktur, um die Verwaltung digitaler Dienste effizienter zu gestalten. Die bestehende Umgebung war durch eine heterogene Systemlandschaft geprägt, die mit zunehmendem Digitalisierungsbedarf an ihre Grenzen stieß. Zudem waren Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen essenziell, sodass eine einheitliche, gut steuerbare Plattform erforderlich war.

Ein weiteres Ziel war die Migration von Standard- und Nicht-Standard-Software auf eine neue Plattform, die sowohl klassische als auch moderne Anwendungen effizient betreiben kann. Die Herausforderung bestand darin, eine hybride Cloud-Strategie zu definieren, die eine flexible Nutzung von Private- und Public-Cloud-Ressourcen ermöglicht und gleichzeitig höchsten Datenschutzanforderungen gerecht wird.

Aufgabe
Task
Das Hauptziel des Projekts war die Konzeption und Implementierung einer leistungsfähigen PaaS-Lösung, die eine automatisierte, skalierbare und sichere IT-Umgebung für die Verwaltung und den Betrieb von Anwendungen bereitstellt. Die Kernaufgaben umfassten:
Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die PaaS inklusive der Definition von technischen und organisatorischen Anforderungen.
Durchführung einer Marktanalyse und Auswahl geeigneter Technologien.
Planung der Migration bestehender Anwendungen und Dienste auf die neue Plattform.
Abstimmung mit externen Partnern und Dienstleistern für eine reibungslose Umsetzung.
Durchführung eines Proof of Concept (PoC), um die Tragfähigkeit der Infrastruktur und ihre Funktionalitäten in Cloud-Szenarien zu validieren.
Das haben wir gemacht
Action

Die technische Umsetzung erfolgte durch den Einsatz von marktführenden Technologien und Automatisierungstools, um eine effiziente und zukunftssichere Plattform zu entwickeln.
Die wesentlichen Maßnahmen umfassten:

  • Aufbau einer hochverfügbaren PaaS-Infrastruktur mit VMware vSphere, HPE Server & Storage und RHEL als Betriebssystembasis.
  • Integration von Fortinet-Sicherheitslösungen zur Absicherung des Netzwerks und Implementierung eines VPN-Konzepts für sichere externe Zugriffe.
  • Implementierung von ELK (Elasticsearch, Logstash, Kibana) zur zentralen Protokollierung und Analyse der Systemlogs.
  • Automatisierung von Provisioning- und Konfigurationsprozessen mit Puppet zur Vereinfachung der Systemverwaltung.
  • Datenbankintegration mit MariaDB und PostgreSQL für eine robuste und skalierbare Datenhaltung.
  • Implementierung einer Backup- und Recovery-Strategie mit Veeam, um Datenverluste zu verhindern und eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.
  • Hybride Cloud-Architektur mit AWS und F5 Big IP zur dynamischen Lastverteilung und Absicherung der Dienste.
  • Netzwerkdesign mit dynamischem Routing, VPN und Netzwerk-Segregation, um eine sichere und leistungsfähige Architektur zu gewährleisten.
Nachher
Result

Durch die Implementierung der Plattform-as-a-Service (PaaS) konnte die Stadt Köln ihre IT-Infrastruktur wesentlich optimieren:

  • Höhere Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Plattform ermöglicht es, neue Anwendungen schneller bereitzustellen und Lastspitzen effizient zu verwalten.
  • Erhöhte Sicherheit und Datenschutz: Durch die klare Trennung von Netzwerken, den Einsatz moderner Verschlüsselungs- und Zugriffskontrollen sowie durch die Integration von Fortinet-Lösungen wurde die Sicherheit signifikant erhöht.
  • Automatisierte Betriebsprozesse: Die Nutzung von Puppet und RHEL für das Provisioning führte zu einer massiven Reduzierung des manuellen Aufwands und einer verbesserten Wartbarkeit.
  • Optimierte Netzwerkstruktur: Die Einführung von dynamischem Routing, VPN-Migration und Netzwerk-Segmentierung verbessert die Performance und Sicherheit der Infrastruktur.
  • Zukunftssichere Architektur: Die Plattform ist modular aufgebaut und ermöglicht eine einfache Erweiterung, um auf zukünftige Anforderungen reagieren zu können.
Unsere Experten im Einsatz

Mitwirkende Mitarbeiter

Unser Team besteht aus Experten, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben und gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Projekte arbeiten.

Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.

Direkt Termin vereinbaren

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Dachs Kontakt