Background Image

ING DiBa

Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.

OpenShift-Containerplattform

Stabiler Betrieb und Automatisierung von OpenShift-Clustern

im fokus
Unternehmensprofil
Eine niederländische Bank mit umfassenden Finanzdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden. Die ING ist weltweit in über 40 Ländern vertreten.
Projektpartner
ING DiBa AG
Mitarbeiter
Ca. 9.000 Mitarbeitende
Branche
Finanzdienstleistungen
plant visual
Bildtrennung
Vorher
Situation

Das Plattformteam der ING DiBa war verantwortlich für den Betrieb und die kontinuierliche Optimierung mehrerer OpenShift-Cluster. Die Containerplattform bildete das Fundament für zahlreiche interne Bankanwendungen und musste daher höchste Stabilitäts-, Sicherheits- und Effizienzanforderungen erfüllen.

Herausforderungen in diesem Projekt waren:

  • Sicherstellung des reibungslosen Betriebs mehrerer OpenShift-Cluster (Versionen 4.12, 4.14, 4.16)
  • Automatisierung und Standardisierung der Cluster-Installation mit einem neuen Verfahren (Agent-Based Installer).
  • Migration von Workflows und Automatisierungsprozessen, um Effizienz und Standardisierung innerhalb der Bank zu verbessern.
  • Dokumentation und Change-Management, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle Infrastrukturveränderungen sicherzustellen.
Aufgabe
Task
Task Die Aufgabe bestand in der Weiterentwicklung und Stabilisierung der OpenShift-Umgebung sowie der Automatisierung von Installations- und Wartungsprozessen. Kernaufgaben des Projekts waren:
Betrieb und Optimierung von OpenShift-Clustern: * Sicherstellung der Plattformstabilität und Performance durch regelmäßige Updates und Optimierungen. * Überwachung und Performance-Analyse mit Prometheus und Grafana zur frühzeitigen Fehlererkennung und schnellen Reaktion auf Incidents. * Unterstützung interner Projekte durch technische Beratung und Troubleshooting.
Einführung eines neuen Installationsverfahrens: * Implementierung des OpenShift Agent-Based Installers, um die Cluster-Installation zu standardisieren und zu automatisieren. * Evaluierung verschiedener Methoden, darunter Installer-Provisioned-Infrastructure (IPI) und Agent-Based Installer, zur Auswahl der effizientesten Lösung. * Automatisierung der Installationsprozesse mit Ansible und Git für konsistente und reproduzierbare Deployments.
Migration und Automatisierung von Workflows: * Umstellung von Ansible Tower Workflows auf Azure DevOps Pipelines, um Standardisierung und Automatisierung weiter zu verbessern. * Optimierung der Deployment-Prozesse, um eine schnellere und zuverlässigere Bereitstellung von Anwendungen zu ermöglichen.
Dokumentationsmanagement und Change-Management: * Erstellung technischer Dokumentationen in Confluence und Git, um eine nachvollziehbare und nachhaltige Wissensbasis zu schaffen. * Verwaltung von Änderungen und Prozessen über ServiceNow, um Compliance-Anforderungen und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
Das haben wir gemacht
Action

Die Umsetzung erfolgte in mehreren Phasen und unter Einbeziehung moderner DevOps- und Automatisierungstechnologien:

1. Stabilisierung und Betrieb der OpenShift-Plattform:

  • Durchführung regelmäßiger Updates und Wartungsarbeiten zur Sicherstellung der stabilen Performance der Cluster.
  • Monitoring mit Prometheus und Grafana zur Echtzeitüberwachung und Performanceoptimierung.
  • Unterstützung interner Teams durch Beratung zu Best Practices für OpenShift und Kubernetes.

2. Automatisierung der Cluster-Installation:

  • Einführung des Agent-Based Installers, um eine standardisierte und vereinfachte Bereitstellung neuer OpenShift-Cluster zu ermöglichen.
  • Vergleich und Evaluierung verschiedener Installationsmethoden (IPI vs. Agent-Based), um die effizienteste Lösung für die Bank zu implementieren.
  • Nutzung von Ansible und Git für Automatisierung und Versionskontrolle der Installationsprozesse.

3. Migration und Standardisierung von Workflows:

  • Umstellung bestehender Workflows auf Azure DevOps Pipelines, um die CI/CD-Prozesse zu optimieren.
  • Automatisierung der Deployment-Prozesse, um manuelle Eingriffe zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

4. Dokumentation und Change-Management:

  • Erstellung detaillierter technischer Dokumentationen in Confluence und Git zur Wissensweitergabe und Skalierbarkeit.
  • Einführung eines strukturierten Change-Managements mit ServiceNow, um Änderungen nachvollziehbar und auditierbar zu dokumentieren.
Nachher
Result

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen konnte die ING DiBa signifikante Verbesserungen erzielen:

  • Erhöhte Plattformstabilität und Skalierbarkeit: Die optimierten OpenShift-Cluster gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb für alle internen Bankanwendungen.
  • Automatisierte und standardisierte Cluster-Installation: Der Agent-Based Installer reduzierte die manuelle Konfiguration und vereinfachte den Rollout neuer Cluster.
  • Effizienzsteigerung durch optimierte Deployment-Prozesse: Die Migration zu Azure DevOps Pipelines beschleunigte die Bereitstellung von Anwendungen erheblich.
  • Höhere Transparenz und Compliance: Die strukturierte Dokumentation und das Change-Management in ServiceNow stellten eine vollständige Nachverfolgbarkeit sicher.
  • Bessere Monitoring- und Troubleshooting-Fähigkeiten: Der Einsatz von Prometheus und Grafana ermöglichte eine präzisere Überwachung der Plattform und eine schnellere Fehlerbehebung.
Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.

Direkt Termin vereinbaren

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Dachs Kontakt