Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.
Die IT-Infrastruktur von Douglas basierte auf einer heterogenen Linux-Umgebung, die im Laufe der Zeit gewachsen war. Eine detaillierte Analyse der bestehenden Systeme, Security-Vorgaben und Automatisierungslösungen ergab Abweichungen von den definierten Sicherheits- und Betriebsstandards.
Ziel des Projekts war es, diese Abweichungen zu identifizieren, zu dokumentieren und anschließend zu beheben. Zudem sollte die Linux-Umgebung mit Puppet automatisiert werden, um langfristig eine standardisierte, sichere und effizient verwaltbare Plattform zu gewährleisten.
Das Projekt wurde in mehreren strukturierten Phasen umgesetzt, um eine nahtlose Integration der neuen Standards und Automatisierungen zu gewährleisten.
1. Ist-Analyse und Abweichungsbericht:
2. Installation und Konfiguration:
3. Automatisierung mit Puppet:
4. Dokumentation und Wissenstransfer:
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts führte zu erheblichen Verbesserungen in der IT-Infrastruktur von Douglas:
Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen und lesen Sie sich unsere neusten Artikel über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Neuigkeiten durch.
Die Bereitstellung von openDesk auf OpenShift stellt Unternehmen vor technische und organisatorische Herausforderungen – von komplexen Container-Setups bis zu sicheren Integrationen in bestehende IT-Landschaften. Hier gehen wir konkret auf unseren Versuch ein.
Wir bei DACHS IT freuen uns auf die neuen Versionen v1.3.0 und v1.3.1 von openDesk, die eine Reihe von Verbesserungen und Änderungen mit sich bringt. Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen und Veränderungen vorstellen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!