
Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.



Die DB Regio Bus benötigte eine moderne, softwaregesteuerte Netzwerkarchitektur, um eine leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur in ihren regionalen Betriebseinheiten zu gewährleisten.
Die bisherigen Netzwerklösungen basierten auf traditioneller Hardwarekonfiguration, die durch manuelle Eingriffe und heterogene Setups gekennzeichnet war. Diese Herangehensweise führte zu:
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde eine SD-Branch-Lösung konzipiert, die eine zentrale, softwarebasierte Steuerung von Netzwerken ermöglicht.
Das Projekt wurde in mehreren Phasen durchgeführt, um eine strukturierte Implementierung und reibungslose Einführung der neuen SD-Branch-Technologie zu gewährleisten.
1. Konzeptionierung der SD-Branch-Lösung:
2. Entwicklung standardisierter Netzwerk-Setups:
3. Automatisierung und Deployment:
4. Rollout und Betrieb:
Die erfolgreiche Implementierung der SD-Branch-Lösung führte zu erheblichen Verbesserungen in der Netzwerkarchitektur der DB Regio Bus:
Unser Team besteht aus Experten, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben und gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Projekte arbeiten.

Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen und lesen Sie sich unsere neusten Artikel über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Neuigkeiten durch.

Benutzerverwaltung leicht gemacht. Viele Unternehmen nutzen bereits bestehende Benutzerverzeichnisse wie Active Directory oder LDAP. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich diese Systeme in openDesk integrieren lassen – von der Synchronisation bis zur automatischen Benutzeranlage über Keycloak.

So klappt die Integration mit Outlook, Thunderbird & Co. openDesk lässt sich flexibel mit gängigen E-Mail-Clients und mobilen Geräten verbinden. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie IMAP, SMTP, CalDAV und CardDAV nutzen, um E-Mails, Kalender und Kontakte zuverlässig mit openDesk zu synchronisieren.

Viele Unternehmen nutzen Microsoft Exchange und möchten auf openDesk umsteigen. Doch wie funktioniert die Migration von Postfächern, Kalendern und Kontakten? Wir zeigen, welche Wege es gibt – von IMAP-Synchronisation bis zum Import persönlicher Daten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
