Background Image

BAMF

Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.

Transformation zu DevOps

Beratung und Implementierung von Cloud-nativen DevOps-Strategien

im fokus
Unternehmensprofil
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist eine Bundesbehörde und bietet Verwaltungsplattformen im Bereich Migration und Integration. Das BAMF beschäftigt mehr als 1000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Nürnberg.
Projektpartner
BAMF
Mitarbeiter
Ca. 10.000 Mitarbeitende
Branche
Öffentlicher Sektor
plant visual
Bildtrennung
Vorher
Situation

Das BAMF betreibt eine Vielzahl von Anwendungen für interne und öffentliche Verwaltungsprozesse. Diese Anwendungen waren bisher stark durch klassische Betriebsmodelle geprägt, die manuelle Prozesse, isolierte Entwicklungszyklen und langsame Release-Prozesse aufwiesen.

Herausforderungen in diesem Projekt waren:

  • Fehlende durchgängige CI/CD-Prozesse, wodurch Softwarebereitstellungen zeitaufwendig und fehleranfällig waren.
  • Unzureichende Automatisierung im Betrieb, die zu erhöhtem Wartungsaufwand führte.
  • Geringe Observability und Monitoring, wodurch Fehler spät erkannt wurden und das Incident-Management erschwert wurde.
  • Fehlende DevOps-Kultur in den Applikationsteams, die eine agile, eigenverantwortliche Entwicklung verhinderte.

Ziel war es, die Applikationsteams des BAMF bei der Transformation zu einem DevOps-Ansatz zu begleiten, CI/CD- und Operations-Prozesse zu optimieren und eine Cloud-native Architektur zu etablieren.


Aufgabe
Task
Die Aufgabe bestand in der Beratung und praktischen Unterstützung der Applikationsteams bei der Einführung und Optimierung von DevOps-Prinzipien, CI/CD-Prozessen und Betriebsautomatisierungen. Die Kernziele des Projekts waren:
Analyse der bestehenden Prozesse und Identifikation von Automatisierungspotenzialen.
Konzeption und Implementierung moderner CI/CD-Pipelines, um Software schneller und sicherer bereitzustellen.
Optimierung der Betriebsprozesse durch Automatisierung, um die Skalierbarkeit und Effizienz zu erhöhen.
Implementierung von Observability-Lösungen (Logging, Tracing, Monitoring, Alerting) für eine verbesserte Fehlererkennung und Analyse.
Wissensaufbau und Coaching der Teams, um nachhaltige DevOps-Praktiken zu etablieren.
Das haben wir gemacht
Action

Das Projekt wurde in mehreren iterativen Phasen durchgeführt, um die Transformation schrittweise und nachhaltig umzusetzen.

1. Analyse des Ist-Zustands und Identifikation von Optimierungspotenzialen:

  • Bewertung der bestehenden Entwicklungs-, Build- und Deployment-Prozesse hinsichtlich Effizienz, Automatisierungsgrad und Skalierbarkeit.
  • Identifikation von Engpässen in der Betriebsführung und Evaluierung möglicher Cloud-native Optimierungen.

2. Konzeption und Implementierung von Lösungen:

  • Entwicklung und Einführung von CI/CD-Pipelines mit GitOps-Ansätzen zur Automatisierung der Softwarebereitstellung.
  • Implementierung von Infrastructure-as-Code (IaC) zur standardisierten Bereitstellung von Umgebungen.
  • Optimierung der Deployment-Prozesse durch Nutzung von Container-Orchestrierung (z. B. Kubernetes).

3. Optimierung der Betriebsprozesse und Automatisierung:

  • Einführung von Automatisierungstechniken für wiederkehrende Betriebsaufgaben (z. B. Autoscaling, Self-Healing-Mechanismen).
  • Integration von Observability-Lösungen mit Prometheus, Grafana, Loki und OpenTelemetry zur besseren Überwachung der Infrastruktur.
  • Erstellung von Anleitungen und Blueprints, um die neuen Prozesse für alle Teams nutzbar zu machen.

4. Wissensaufbau und DevOps-Kulturförderung:

  • Durchführung von Workshops und Coaching-Sessions, um Teams in der Anwendung neuer Technologien und Prozesse zu schulen.
  • Begleitung bei der Umsetzung neuer Betriebsmodelle und Unterstützung beim kulturellen Wandel zu DevOps.

Nachher
Result

Durch die erfolgreiche Beratung und Implementierung konnte das BAMF seine Entwicklungs- und Betriebsprozesse erheblich verbessern:

  • Beschleunigte Softwarebereitstellung durch optimierte CI/CD-Pipelines, wodurch neue Funktionen schneller ausgerollt werden können.
  • Reduzierter manueller Aufwand und höhere Betriebseffizienz durch Automatisierung von Deployment- und Wartungsprozessen.
  • Verbesserte Systemstabilität und -sicherheit durch standardisierte Betriebs- und Monitoring-Prozesse.
  • Höhere Transparenz und schnellere Fehlerbehebung durch umfassende Observability-Lösungen.
  • Nachhaltige Verankerung von DevOps-Prinzipien in den Applikationsteams durch Coaching und Wissenstransfer.

Durch die etablierte Cloud-native DevOps-Kultur ist das BAMF nun in der Lage, flexibler, sicherer und effizienter auf neue Anforderungen zu reagieren.

Unsere Experten im Einsatz

Mitwirkende Mitarbeiter

Unser Team besteht aus Experten, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben und gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Projekte arbeiten.

Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.

Direkt Termin vereinbaren

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Dachs Kontakt