Background Image

AOK Systems

Erfahren Sie mehr über unser bisheriges Projekt und machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit.

Transition einer Private-Cloud-Umgebung

Gesamtkoordination der IT-Dienstleister-Transition und Change-Management

im fokus
Unternehmensprofil
Ein führender IT-Dienstleister für die AOK-Gemeinschaft und weitere Kunden im Gesundheitswesen. Das Unternehmen bietet IT-Lösungen und Services für die gesetzliche Krankenversicherung.
Projektpartner
AOK Systems
Mitarbeiter
Ca. 1.000 Mitarbeitende
Branche
Gesundheitswesen
plant visual
Bildtrennung
Vorher
Situation

Ein großer GKV-Kunde der AOK Systems entschied sich für den Wechsel seines Managed-Service- und Private-Cloud-Anbieters. Die Transition dieser geschäftskritischen Umgebung erforderte eine sorgfältige Planung, reibungslose Koordination aller Beteiligten und ein strukturiertes Change-Management, um Betriebsunterbrechungen und Wissensverluste zu vermeiden.

Herausforderungen in diesem Projekt waren:

  • Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs der Softwarelandschaft, ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb der Krankenkasse.
  • Koordination zwischen mehreren Parteien, darunter der neue Cloud-Anbieter, der bisherige Dienstleister, interne Entwicklungsteams sowie die Krankenkasse selbst.
  • Wissensübertragung der bestehenden Softwarelösungen auf den neuen IT-Dienstleister.
  • Organisierung der Go-Live-Phase mit strukturierten Test- und Rufbereitschaftsplänen, um Risiken zu minimieren.

Aufgabe
Task
Die Hauptaufgabe bestand in der Gesamtkoordination der Beratungsleistungen für die Transition, um einen reibungslosen Wechsel der IT-Dienstleister und Cloud-Umgebung zu gewährleisten. Die Kernaufgaben umfassten:
Organisatorische Steuerung der Transition, insbesondere die Zusammenarbeit mit dem neuen Private-Cloud-Anbieter.
Change-Management durch enge Abstimmung mit allen Stakeholdern, um technische, betriebliche und organisatorische Anforderungen zu koordinieren.
Sicherstellung des Wissenstransfers zwischen bisherigen und neuen IT-Dienstleistern durch Workshops, Dokumentationen und Expertengespräche.
Unterstützung bei der Transitions- und Cutover-Planung, um den Go-Live ohne Unterbrechungen sicherzustellen.
Planung und Steuerung von Rufbereitschaften während der Umstellung, um eine schnelle Reaktionsfähigkeit sicherzustellen.
Das haben wir gemacht
Action

Das Projekt wurde in mehreren Phasen umgesetzt, um eine strukturierte und kontrollierte Transition der Private-Cloud-Umgebung sicherzustellen.

1. Koordination aller Projektbeteiligten und Abstimmung mit der neuen Private Cloud

  • Zusammenarbeit mit der Projektleitung des neuen Cloud-Anbieters, um technische Anforderungen frühzeitig zu klären.
  • Abstimmung mit dem bisherigen Cloud-Anbieter, um bestehende Prozesse zu analysieren und notwendige Migrationsmaßnahmen abzuleiten.
  • Organisation von Jour Fixes, Meetings und Workshops mit internen und externen Stakeholdern, um alle Beteiligten kontinuierlich auf dem Laufenden zu halten.

2. Wissensmanagement und Dokumentation

  • Identifikation von Wissenslücken beim neuen IT-Dienstleister und Planung gezielter Schulungen.
  • Aggregation und Bereitstellung relevanter Softwaredokumentationen, um die Transition effizient zu gestalten.
  • Einsatz interner Experten für Beratung und Wissenstransfer, um die Softwarelösungen optimal in die neue IT-Umgebung zu integrieren.

3. Cutover-Planung und Vorbereitung des Go-Live

  • Zuarbeit zum Transitionsplan, um kritische Meilensteine und Abhängigkeiten frühzeitig zu identifizieren.
  • Erstellung eines Rufbereitschaftsplans für die Generalprobe und den Go-Live, um schnell auf potenzielle Probleme reagieren zu können.
  • Durchführung von Testszenarien und Validierungen, um den Übergang in die neue Umgebung abzusichern.

4. Change-Management und laufende Abstimmung mit Stakeholdern

  • Regelmäßige Kommunikation mit Endkunde (Krankenkasse), IT-Dienstleistern und internen Teams, um Transparenz im gesamten Transitionsprozess sicherzustellen.
  • Planung und Steuerung des Wissenstransfers durch Workshops und interne Schulungen.
  • Steuerung von internen und externen Ressourcen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Fachbereiche eingebunden sind.
Nachher
Result

Durch die strukturierte Koordination und Planung konnte die Transition der IT-Dienstleistungen erfolgreich umgesetzt werden:

  • Reibungsloser Wechsel der Private-Cloud-Umgebung, ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb der Krankenkasse.
  • Effiziente Abstimmung zwischen allen Beteiligten, wodurch Missverständnisse und Fehler vermieden wurden.
  • Sicherung des Know-hows durch gezielten Wissenstransfer, sodass der neue Dienstleister alle Softwarelösungen optimal betreiben kann.
  • Minimierung von Risiken beim Go-Live durch eine sorgfältige Cutover-Planung und vorausschauende Rufbereitschaftsorganisation.
  • Nachhaltige Optimierung der IT-Prozesse, da durch die Transition eine strukturiertere und effizientere Zusammenarbeit zwischen den Dienstleistern etabliert wurde.

Die erfolgreiche Steuerung der Transition sicherte dem GKV-Kunden eine moderne, leistungsfähige IT-Umgebung, die den betrieblichen Anforderungen und Sicherheitsvorgaben entspricht.


Unsere Experten im Einsatz

Mitwirkende Mitarbeiter

Unser Team besteht aus Experten, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben und gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Projekte arbeiten.

Follow us

Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Projekte und relevante Themen, die wir mit Ihnen auf Social Media teilen.

Direkt Termin vereinbaren

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Dachs Kontakt